
Datenschutzverordnung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung soll Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner klären wie Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf. Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe entsprechen denen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
proxima idea KG
Nebelhornstraße 3
87448 Waltenhofen
Vertreten durch:
Daniel Michel
Kontakt:
Telefon: +49 8303 2374190
E-Mail: support@workers-castle.com
2. Zwecke der Datennutzung, Rechtsgrundlagen und unsere berechtigten Interessen
Eine Nutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Werden solche erhoben, gilt folgendes:
a. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen und deren Zweck
Über diese Internetseite erfassen wir mit jedem Aufruf verschiedene allgemeine Daten und Informationen. Diese speichern wir in den sog. Logfiles des Servers. Erfasst werden können:
- die von Ihnen genutzten Browsertypen und Versionen, nebst den Informationen über die Art und den Typ Ihres Anzeigegerätes
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Internetseite gelangen (sogenannte Referrer),
- die Unterinternetseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufs unserer Internetseite,
- Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- Ihr Internet-Service-Provider und
- andere ähnliche Daten und Informationen, die der Vorbeugung und Abwehr von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Aus diesen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir benötigen diese Informationen um unsere Internetseite korrekt anzuzeigen, die Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle von Straftaten die zur Strafverfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, der erforderlichenfalls die Rechtsgrundlage für eine etwaige Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang darstellt.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir getrennt von allen etwaigen durch Sie eingegebenen personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass die Inhalte unserer Internetseite teilweise von externen Servern geladen werden (z.B. Google-Fonts, CDN-Komponenten). Dabei werden die vorgenannten Daten auch an diese übermittelt, so dass auch dritte Zugriff auf diese erhalten. Die Nutzung dieser Komponenten erhöht die Sicherheit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, der erforderlichenfalls die Rechtsgrundlage für eine etwaige Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang darstellt.
b. Erfassung von personenbezogenen Daten und deren Zweck
Auf unserer Internetseite gibt es verschiedene Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. So können Sie uns über die von uns angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren oder hierzu ein Kontaktformular oder eine entsprechende Funktion nutzen. Bei solchen Kontaktaufnahmen speichern wir die von Ihnen eingegeben personenbezogenen Daten. Welche Daten jeweils erhoben werden, ergibt sich aus der Art der Kommunikation bzw. den Feldern des verwendeten Formulars.
Solche freiwillig von Ihnen übermittelten Daten werden von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfragen und/oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Wir geben personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Bei der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt die Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Sie ist dann zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Kommt es zu einem Vertragsschluss, erfolgt die Datenerhebung ebenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein und für eine solche keine gesetzliche Grundlage gemäß den vorgehend dargelegten Vorschriften vorliegen, holen wir Ihre Einwilligung ein. In solchen Fällen wäre Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO die gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung.
c. automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.
3. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir auf Grund entsprechender gesetzlicher Vorschriften (z.B. Steuergesetze) hierzu verpflichtet sind. Nach dem Ablauf der jeweils einschlägigen Aufbewahrungsfrist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung benötigt werden. Entfällt der Speicherzweck vor Ablauf einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, löschen wir die entsprechenden Daten unverzüglich. Müssen wir Daten löschen, weil Interventionsrechte von Ihnen ausgeübt wurden, erfolgt dies ebenfalls unverzüglich.
4. Ihre Rechte
a. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiteten. Entsprechende Anfragen sind an uns zu richten. Stellen Sie die entsprechende Anfrage auf elektronischem Weg, so sind die Informationen von uns in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
b. Recht auf Auskunft
Werden Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit von uns eine kostenlose Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Außerdem können Sie Auskunft über folgende Informationen von uns verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Sie haben auch ein Auskunftsrecht darüber, ob wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermitteln. Tun wir dies, so steht Ihnen das Recht zu, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie können sich jederzeit an uns wenden, um die vorstehend genannten Auskunftsrechte geltend zu machen. Stellen Sie die entsprechende Anfrage auf elektronischem Weg, so sind die Informationen von uns in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
c. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Entsprechende Anfragen sind an uns zu richten.
d. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein:
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet:
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen oder
- die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten bei uns veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Liegt einer der vorgenannten Gründe vor und möchten Sie deshalb die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Wurde die Verarbeitung von uns eingeschränkt, so dürfen wir diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns an Dritte zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Ferner haben Sie das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an Dritte übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Diese Rechte gelten nicht, sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an uns wenden.
g. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sofern personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie auch hiergegen jederzeit Widerspruch einlegen. Wie werden dann Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck weiterverarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie dürfen auch im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie habe jederzeit das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Entsprechende Mitteilungen können Sie an uns richten. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zu seinem Eingang erfolgten Datenverarbeitung.
i. Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, Beschwerden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu müssen Sie sich an diese wenden.
5. Weitere Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuergesetze) und/oder sich aus vertraglichen Verpflichtungen ergeben kann (z.B. Daten des Vertragspartners). Sie ist auch für einen Vertragsschluss erforderlich.
Sie müssen uns personenbezogene Daten nur dann zur Verfügung stellen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder einen Vertrag mit uns abschließen wollen. Stellen Sie uns in solchen Fällen keine Daten zur Verfügung, können wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten und keine Verträge abschließen.
6. Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Der Einsatz von Cookies auf unserer Seite eröffnet uns Möglichkeiten, die Nutzung unserer Seite nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese hätten wir ohne Cookies nicht.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Hierbei handelt es sich um eine eindeutige Kennung des Cookies, welche aus einer Zeichenfolge besteht. Über diese können Internetseiten und Server dem Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie hinterlegt wurde. Diese zugeordneten Internetseiten und Server können dann einen bestimmten Internetbrowser über die eindeutige Cookie-ID wiedererkennen und identifizieren und dadurch von anderen Browsern unterscheiden.
Der Benutzer einer solchen Internetseite muss dann z.B. nicht bei jedem Aufruf erneut seine Zugangsdaten eingeben. Dies erfolgt automatisch über die entsprechende Funktion der Internetseite und den im Browser hinterlegten Cookie.
Sie können jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern, dass Cookies durch unsere Internetseite gesetzt werden. Damit wiedersprechen Sie der Setzung von Cookies dauerhaft. Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit über die entsprechenden Funktionen Ihres Internetbrowsers oder anderer entsprechender Programme löschen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen führt dies unter Umständen dazu, dass die Funktionalität unserer Internetseite eingeschränkt wird.
Die durch Cookies übermittelten Daten werden, sofern Sie für die Anzeige unserer Internetseite oder für von Ihnen genutzte Funktionen erforderlich sind, gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gespeichert, der die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang darstellt. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Internetseite.
Cookie Einstellungen öffnen
7. Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, um mit uns in Verbindung zu treten, speichern wir Ihre Angaben aus dem Formular bei uns, um die Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung sowie etwaige Rückfragen zu ermöglichen. Durch die Nutzung des Kontaktformulars erklären Sie sich hiermit einverstanden. Sie können dieses Einverständnis jederzeit formlos (z.B. per E-Mail) widerrufen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
8. Newsletter
Auf unserer Internetseite bieten wir einen Newsletter an. Wenn Sie diesen beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und weitere Informationen, mittels derer wir überprüfen können, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Diese Daten müssen Sie über das entsprechende Formular eingeben. Sofern Sie dies tun und den Newsletter bestellen, willigen Sie in die Verarbeitung dieser Daten ein. Wir verarbeiten diese Daten nur zum Zweck des Newsletterversands und geben sie nicht an Dritte weiter.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Wir benötigen diese Daten, um später etwaige Missbrauchsfälle aufklären zu können. Dies dient unserer Absicherung und liegt im unserem berechtigten Interesse. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt daher gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten, ist die von Ihnen durch die Bestellung des Newsletters erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit formlos widerrufen, etwa mittels des in jeder Newsletter-E-Mail befindlichen Links zur Abbestellung des Newsletters. Ebenso können Sie den Newsletter abbestellen. Die bis zum Widerruf verarbeiteten Daten gelten auch nach einem solchen Widerruf als rechtmäßig verarbeitet.
Wir speichern die von Ihnen bei der Bestellung des Newsletters bei uns hinterlegten Daten, bis Sie den Newsletter wieder abbestellen. Nach der Abbestellung des Newsletters löschen wir sie. Solche Daten, welche auch zu anderen Zwecken von uns gespeichert wurden, sind hiervon nicht betroffen.
9. Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Die test bietet den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
10. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo (ehemals Piwik)
Wir nutzen auf dieser Internetseite den Dienst Matomo. Dies ist ein Open-Source-Werkzeug zur Web-Analyse. Dieser Dienst erhebt, sammelt und wertet Daten über das Verhalten von Nutzern einer Internetseite aus. Diese Daten werden zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Das Werkzeug ist auf unseren Servern installiert. Logdateien, welche datenschutzrechtlich relevante Informationen enthalten, werden deshalb ausschließlich auf unseren Servern gespeichert. Wir verwendet die gesammelten Informationen, um detaillierte Erkenntnisse über die Nutzung unserer Internetseite zu erhalten und entsprechende Berichte zu erstellen. Damit können wir unsere Internetaktivitäten optimieren.
Die Analyse durch Matomo erfolgt über ein auf dem Browser des Nutzers gesetztes Cookie. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite wird der Browser durch dieses Cookie veranlasst, Nutzungsdaten an uns weiterzuleiten. Wir nutzen diese unter anderem dazu, um die Herkunft der Besucher und die Anzahl der Klicks zu erfassen und nachzuvollziehen.
Das Cookie speichert personenbezogene Daten, wie beispielsweise IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, die Zeit des Aufrufs, den Ort, von dem der Aufruf ausging und die Häufigkeit der Aufrufe. Unserer Internetseite überträgt bei jedem Aufruf diese personenbezogenen Daten an unsere Server. Dort werden sie von uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies wie im vorgehenden Punkt (5. Cookies) beschrieben verhindern und ihr damit dauerhaft widersprechen. Ebenso können Sie bereits gesetzte Cookies löschen. All diese Möglichkeiten gelten auch für die von Matomo gesetzten Cookies.
Sie haben auch die Möglichkeit einer Erfassung der vorgenannten Daten durch Matomo zu verhindern, indem Sie ihr widersprechen. Dies erreichen Sie durch die Setzung eines entsprechenden Opt-Out-Cookies. Dies können Sie durch das Anklicken des folgenden Links tun:
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Sollte Ihr Browser zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht und neu installiert werden, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Wenn Sie einen Opt-Out-Cookie setzen kann es vorkommen, dass Sie unsere Internetseite nicht mehr im vollen Umfang nutzen können.
Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy/.
Matomo-Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gespeichert, der die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang darstellt. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran das Verhalten der Nutzer unserer Internetseite zu analysieren, um unsere Internetseite zu optimieren.
11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
12. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Klarna als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Klarna integriert. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder eine flexible Ratenzahlung ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten.
Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit entweder den „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung des Rechnungs- oder Ratenkaufes oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person, kommen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der betroffenen Person sowie Wahrscheinlichkeitswerte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abgerufen werden.
13. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
14. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Sofortüberweisung als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Sofortüberweisung integriert. Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.
Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Sofortüberweisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei der Kaufabwicklung über Sofortüberweisung übermittelt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofortüberweisung führt sodann nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung an den Online-Händler aus. Die Durchführung der Finanztransaktion wird dem Online-Händler sodann automatisiert mitgeteilt.
Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Sofortüberweisung andere personenbezogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Sofortüberweisung und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Sofortüberweisung unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Sofortüberweisung gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/ abgerufen werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Nutzer der Online-Plattform Workers Castle zur Vermittlung von Monteurzimmern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Sie regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Plattformbetreiber (Workers Castle) und den Nutzern (insbesondere Monteuren oder deren Unternehmen) sowie den Unterkunftsanbietern, soweit über das Portal Anfragen gestellt und Buchungen vermittelt werden. Abweichende oder zusätzliche Geschäftsbedingungen von Nutzern oder Unterkunftsbetreibern finden nur Anwendung, wenn Workers Castle diesen ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Die Nutzung der Plattform und die Vermittlungsleistungen von Workers Castle erfolgen ausschließlich auf Grundlage dieser AGB.
Leistungsbeschreibung und Vertragsverhältnis
Workers Castle betreibt ein Online-Portal, auf dem Unterkunftsbetreiber Monteurzimmer und ähnliche Unterkünfte anbieten können und Nutzer entsprechende Unterkünfte suchen und anfragen können. Workers Castle selbst bietet keine eigenen Unterkünfte an und wird ausschließlich als Vermittler zwischen Nutzer und Unterkunftsbetreiber tätig. Der Beherbergungsvertrag (Mietvertrag über das Monteurzimmer) kommt im Falle einer Buchung direkt zwischen dem anfragenden Nutzer („Monteur“) und dem jeweiligen Unterkunftsbetreiber zustande. Workers Castle ist nicht Vertragspartner dieses Beherbergungsvertrags. Alle sich aus dem Beherbergungsvertrag ergebenden Rechte und Pflichten (z.B. hinsichtlich Nutzung der Unterkunft, Zahlung des Unterkunftspreises, Haftung für Schäden in der Unterkunft etc.) bestehen unmittelbar und ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem Unterkunftsanbieter. Workers Castle stellt lediglich die technische Plattform und Vermittlungsleistung zur Verfügung, um Kontakt und Vertragsabschluss zwischen diesen Parteien zu ermöglichen.
Hinweis: Für den Beherbergungsvertrag können zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder besonderen Vertragsbedingungen des jeweiligen Unterkunftsbetreibers (etwa Hausordnungen, Zahlungs- und Hausregelungen) gelten. Diese werden dem Nutzer ggf. vom Unterkunftsbetreiber zur Verfügung gestellt und müssen vom Nutzer beachtet werden. Workers Castle hat auf solche Bedingungen Dritter keinen Einfluss und übernimmt hierfür keine Verantwortung.
Pflichten für Unterkunftsbetreiber:
Anbieter müssen richtige Angaben zu Unterkunft, Preis und Verfügbarkeit machen.
Anbieter dürfen nur Unterkünfte anbieten, für die sie verfügungsberechtigt sind.
Anbieter müssen bei Storno/Buchungsänderung unverzüglich informieren.
Anbieter verpflichten sich, gesetzliche Vorgaben (z.B. Steuer, Meldeschein, Brandschutz) einzuhalten.
Buchungsanfragen und Vertragsschluss
Die Anfrage und Buchung von Unterkünften über Workers Castle erfolgt in der Regel wie folgt: Die Buchungsanfrage des Nutzers stellt eine verbindliche Anfrage mit Buchungsabsicht dar. Auf Basis dieser Anfrage unterbreitet der Unterkunftsbetreiber ein Angebot, das der Nutzer innerhalb einer bestimmten Frist annehmen kann. (unter Angabe von Zeitraum, Anzahl der Personen etc.). Workers Castle leitet diese Anfrage an den jeweiligen Unterkunftsbetreiber weiter. Der Unterkunftsbetreiber erstellt auf Basis der Anfrage ein Angebot. Der Gast (User) kann das erstellte innerhalb einer bestimmten Frist annehmen oder ablehnen. Mit Annahme wird ein Zahlungslink erstellt. Erst durch Zahlung über die Plattform kommt eine verbindliche Buchung zustande. Durch die Zahlung wird ein zunächst Datums gebundener Gutschein erstellt, dieser zum Buchungsdatum bei der Unterkunft eingelöst werden kann. Die Buchungsbestätigung wird nach Zahlung dem Nutzer von Workers Castle im Namen und im Auftrag des Unterkunftsbetreibers zusammen mit dem Gutschein übermittelt (elektronisch per E-Mail und/oder im Nutzerkonto sichtbar).
Sobald die Buchungsbestätigung und der Gutschein übermittelt sind, gilt der Beherbergungsvertrag zwischen Nutzer und Unterkunftsbetreiber als geschlossen. Vertragspartner sind ausschließlich der Nutzer und der Unterkunftsanbieter. Workers Castle handelt hierbei als Bote bzw. Vermittler und überbringt die jeweiligen Willenserklärungen (Anfrage des Nutzers, Angebot des Anbieters, Annahmeerklärung des Nutzers), ohne selbst Vertragspartei zu werden. Der Nutzer ist verpflichtet, die Angaben in der Buchungsbestätigung (insbesondere gebuchte Leistung, Datum, Preis, Personenanzahl) unverzüglich auf Richtigkeit zu prüfen und bei Unstimmigkeiten den Unterkunftsbetreiber oder Workers Castle umgehend zu informieren. Ebenso sind Unterkunftsbetreiber gehalten, ihre Verfügbarkeiten und Angebote wahrheitsgemäß anzugeben – eine etwaige Fehlbestätigung oder Absage trotz Bestätigung ist dem Nutzer gegenüber vom Unterkunftsbetreiber zu vertreten. Unsere Servicegebühr wird in einem solchen Fall nicht erstattet.
Erfolgt die Zahlung des Gutscheins nicht innerhalb der im Zahlungslink angegebenen Frist, ist Workers Castle berechtigt, die Buchung zu stornieren. In diesem Fall kommt kein Beherbergungsvertrag zustande.
Zahlungen und Servicegebühren
Die Nutzung der Plattform zur Unterkunftssuche und Anfrage ist für den Nutzer zunächst kostenfrei. Erst im Falle einer erfolgreichen Vermittlung (Buchungsbestätigung) fällt eine Servicegebühr für die Vermittlungsleistung von Workers Castle an. Diese Servicegebühr wird automatisch über das System fällig, sobald eine Buchungsanfrage durch den Unterkunftsbetreiber bestätigt wurde. Der Nutzer wird im Rahmen des Buchungsprozesses deutlich über die Höhe der Servicegebühr informiert. Die Servicegebühr stellt das Entgelt für die Plattform- und Vermittlungsdienstleistung von Workers Castle dar und ist unabhängig vom eigentlichen Unterkunftspreis. Die Abwicklung der Zahlung der Servicegebühr erfolgt über die von Workers Castle angebotenen Zahlungsmethoden (z.B. Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung oder andere elektronische Zahlungsdienste). Mit Bestätigung der Buchung autorisiert der Nutzer Workers Castle bzw. deren Zahlungsdienstleister, die fällige Servicegebühr vom angegebenen Zahlungsmittel einzuziehen.
Unterkunftspreis und Zahlungsabwicklung: Die Bezahlung des eigentlichen Unterkunftspreises (Übernachtungskosten) erfolgt – sofern nicht anders im Einzelfall angegeben – direkt zwischen dem Nutzer und dem Unterkunftsbetreiber. Sofern nicht anders angegeben, ist der Nutzer verpflichtet, zur Buchungsfixierung einen Gutschein über den Unterkunftspreis zu erwerben. Während die Restzahlung für die Unterkunft erst vor Ort beim Check-in oder nach den Bedingungen des Anbieters fällig wird. Aktuell deckt unser Gutschein der Übernachtungspreis, insofern nicht anders angegeben, zu 100% ab.
(Im Sinne dieser AGB bezeichnet der Begriff ‚Buchungsgutschein‘ ein digitales Zahlungsversprechen, das nur für eine konkret gebuchte Unterkunft an einem bestimmten Datum gültig ist.)
Bei Anreise wird die Gutschein auf den Unterkunftspreis angerechnet, andernfalls im Fall einer zulässigen Stornierung (siehe Stornierungsbedingungen) zurückerstattet bzw. gutgeschrieben. Workers Castle leitet den Wert des Gutscheines an den jeweiligen Unterkunftsbetreiber weiter. Der Nutzer kommt seiner Zahlungspflicht gegenüber dem Unterkunftsbetreiber also mit schuldbefreiender Wirkung nach, wenn er die entsprechende Zahlung als Gutscheinkauf über Workers Castle leistet. Soweit der Unterkunftspreis vollständig oder teilweise erst vor Ort zu zahlen ist, obliegt die Einziehung dieses Betrags allein dem Unterkunftsbetreiber; Workers Castle ist an der Abwicklung solcher Restzahlungen nicht beteiligt.
Rechnungsstellung: Für die Servicegebühr und den Gutschein stellt Workers Castle dem Nutzer eine Rechnung/Auftragsbestätigung elektronisch zur Verfügung (z.B. via E-Mail oder im Benutzerkonto downloadbar). Etwaige Rechnungen über den Unterkunftspreis werden vom Unterkunftsbetreiber direkt erstellt und ausgestellt. Workers Castle ist nicht verantwortlich für die Rechnungslegung des Unterkunftspreises oder für die Umsatzsteuer der Unterkunftsleistung; dies obliegt dem Unterkunftsbetreiber.
Stornierungsbedingungen und Buchungsänderungen
Anwendbarkeit der Stornobedingungen des Anbieters: Für jede über Workers Castle vermittelte Buchung gelten die Stornierungsbedingungen des jeweiligen Unterkunftsbetreibers, die auf der Detailseite des Angebots oder während des Buchungsprozesses angegeben sind. In der Regel geben die Unterkunftsanbieter einen Zeitraum an, bis zu dem eine Stornierung kostenfrei möglich ist (z.B. kostenfreie Stornierung bis 7 Tage vor Anreise) und welche Gebühren oder Konsequenzen bei einer späteren Stornierung oder Nichterscheinen (No-Show) anfallen. Mit der Buchung stimmt der Nutzer den für die gebuchte Unterkunft jeweils geltenden Stornierungsbedingungen zu.
Stornierung über das Portal: Eine Stornierung der Buchung sollte stets über die Workers Castle Plattform erfolgen (z.B. über einen Stornierungsbutton im Nutzerkonto oder durch Mitteilung an den Kundenservice von Workers Castle). Storniert der Nutzer direkt beim Unterkunftsbetreiber (ohne Beteiligung der Plattform), kann Workers Castle nicht garantieren, dass die Stornierung ordnungsgemäß erfasst wird oder dass eine Rückerstattung/Anrechnung des Gutscheins erfolgen kann. Es wird daher dringend empfohlen, den vorgesehenen Weg über das Portal zu nutzen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Kostenfreie Stornierung: Wenn der Nutzer innerhalb der vom Unterkunftsbetreiber angegebenen Frist (Stornierungsdeadline) storniert, fallen keine Stornogebühren seitens des Unterkunftsbetreibers an. Bereits geleistete Zahlungen des Nutzers für die Unterkunft (z.B. eine Gutschein) Gutscheinkauf) werden dem Nutzer in diesem Fall vollständig gutgeschrieben. Workers Castle schreibt dem Nutzer ein Guthaben in Höhe der bereits gezahlten Beträge auf seinem Benutzerkonto gut. Dieses Guthaben kann der Nutzer für zukünftige Buchungen (Gutscheinkäufe) über Workers Castle verwenden. Die Gutschrift ist ab dem Zeitpunkt der Stornierung drei Jahre lang gültig, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Gutschrift erfolgte. Damit wird die gesetzliche Verjährungsfrist für etwaige Erstattungsansprüche zugunsten des Nutzers überschritten, sodass das Guthaben ausreichend lange eingelöst werden kann. Auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers wird Workers Castle anstelle der Gutschrift bereits gezahlte Beträge auch auf das ursprünglich genutzte Zahlungsmittel zurückerstatten. Die Rückerstattung der Servicegebühr ist jedoch ausgeschlossen.
Stornierung nach Ablauf der Frist / No-Show: Storniert der Nutzer erst nach Ablauf der kostenlosen Stornierungsfrist oder erscheint er nicht zum vereinbarten Check-in-Termin, gelten die vereinbarten Stornobedingungen des Anbieters für diesen Fall. In der Regel bedeutet dies, dass eine Entschädigung fällig wird, z.B. Einbehalt des geleisteten Gutscheins oder die Verpflichtung, einen bestimmten Prozentsatz (bis zu 100%) des Unterkunftspreises als Stornogebühr zu zahlen. Konkret: Ist ein Gutschein über das Portal geleistet worden, wird diese im Fall einer verspäteten Stornierung oder eines No-Show nicht zurückerstattet, sondern vom Unterkunftsbetreiber als pauschalierter Schadenersatz einbehalten. Etwaige weitergehende Ansprüche des Unterkunftsbetreibers richten sich nach dem zwischen Nutzer und Unterkunftsbetreiber geschlossenen Beherbergungsvertrag. Der Nutzer hat keinen Anspruch auf Erstattung der einbehaltenen Beträge, außer der Unterkunftsbetreiber erklärt sich hierzu freiwillig bereit oder es greifen zwingende gesetzliche Regelungen. Auch die Servicegebühr von Workers Castle wird bei verspäteter Stornierung oder Nichterscheinen nicht erstattet, da die Vermittlungsleistung ungeachtet der Nichtinanspruchnahme der Unterkunft erbracht wurde.
Ausnahmen und Buchungsänderungen: Im Falle von höherer Gewalt oder besonderen unverschuldeten Umständen (z.B. Naturkatastrophen, extreme Wetterbedingungen, plötzliche schwere Erkrankung, behördliche Reiseverbote), die dem Nutzer die Anreise unmöglich machen, bemüht sich Workers Castle in Abstimmung mit dem Unterkunftsbetreiber um eine kulante Lösung. Dies kann je nach Situation eine kostenlose Umbuchung auf einen anderen Zeitraum, die Bereitstellung eines Gutscheins über den bereits gezahlten Betrag oder im Ausnahmefall die Erstattung trotz Fristablauf sein. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht jedoch nicht; maßgeblich sind die konkreten Bedingungen des Unterkunftsvertrags und die Entscheidung des Anbieters. Umbuchungen (Änderung von Reisedaten, Personenzahl etc.) nach erfolgter Buchung sind nur mit Zustimmung des Unterkunftsbetreibers möglich. Der Nutzer kann Umbuchungswünsche über das Portal anfragen; Workers Castle wird diese an den Unterkunftsanbieter weiterleiten. Wird eine Buchung einvernehmlich geändert, bleibt der ursprünglich geschlossene Vertrag bestehen, ggf. angepasst um die vereinbarten Änderungen. Stimmt der Unterkunftsbetreiber einer gewünschten Änderung nicht zu, bleibt es beim ursprünglichen Vertrag; eine einseitige Vertragsänderung durch den Nutzer ist nicht möglich.
Kein Widerrufsrecht: Hinweis für Verbraucher: Bei der Buchung von Unterkünften für einen spezifischen Zeitraum besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 312g Abs.2 Nr.9 BGB. Dies bedeutet, dass die 14-tägige Widerrufsfrist für Fernabsatzgeschäfte hier nicht zur Anwendung kommt, da es sich um Dienstleistungen im Bereich Beherbergung zu einem bestimmten Termin handelt. Die Stornierungs- und Umbuchungsmöglichkeiten richten sich ausschließlich nach den oben genannten Regeln und den vertraglichen Vereinbarungen mit dem Unterkunftsbetreiber.
Storniert der Unterkunftsanbieter eine bestätigte Buchung, wird der bereits gezahlte Betrag (inkl. Gutscheinwert und Servicegebühr) dem Nutzer vollständig zurückerstattet. Workers Castle behält sich in diesem Fall Regressansprüche gegenüber dem Unterkunftsanbieter vor.
Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung
Haftung von Workers Castle für Vermittlungsleistungen: Als Vermittlungsplattform haftet Workers Castle im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Workers Castle, ihren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalpflichten, d.h. Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf) haftet Workers Castle begrenzt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden. In allen anderen Fällen einfacher Fahrlässigkeit haftet Workers Castle nicht für leichte Fahrlässigkeit. Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit eines Menschen und berühren auch nicht etwaige Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz. Soweit die Haftung von Workers Castle ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies entsprechend auch für die persönliche Haftung von Organen, Mitarbeitern und Erfüllungsgehilfen des Betreibers.
Keine Haftung für Beherbergungsvertrag und Unterkunftsleistungen: Workers Castle übernimmt keine Haftung für die Erfüllung oder Nichterfüllung des Beherbergungsvertrags zwischen Nutzer und Unterkunftsbetreiber. Insbesondere haftet Workers Castle nicht für Mängel der Unterkunft, Schäden, Verluste oder sonstige Ansprüche, die im Zusammenhang mit der Nutzung der gebuchten Unterkunft entstehen. Für alle Leistungsstörungen oder Schäden, die während des Aufenthalts oder aufgrund der Unterkunft entstehen, sind ausschließlich der Unterkunftsbetreiber und der Nutzer im Rahmen ihres Vertragsverhältnisses verantwortlich. Etwaige Ansprüche (z.B. auf Schadensersatz, Minderung, Kündigung des Vertrags aus wichtigem Grund, Ersatz bei Überbuchung etc.) sind direkt zwischen diesen Parteien geltend zu machen. Workers Castle stellt lediglich den Kontakt her und kann bei Streitigkeiten moderieren, ist jedoch nicht verpflichtet, zwischen den Parteien zu schlichten oder für eine Partei Ersatz zu leisten.
Haftung für Inhalte Dritter: Workers Castle ist bemüht, alle Informationen auf der Plattform aktuell und korrekt zu halten. Gleichwohl übernimmt Workers Castle keine Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der von Dritten bereitgestellten Inhalte, insbesondere der Unterkunftsbeschreibungen, Preise, Verfügbarkeiten und sonstigen Angaben, die vom jeweiligen Unterkunftsbetreiber stammen. Die Verantwortung für diese Informationen liegt beim Anbieter der Unterkunft. Workers Castle führt keine vollständige Prüfungspflicht der von Unterkunftsbetreibern eingestellten Inhalte aus; offensichtliche Fehler oder Unstimmigkeiten wird Workers Castle nach Kenntnis jedoch bestmöglich korrigieren oder die Anbieter zur Korrektur auffordern. Workers Castle ist ferner kein Reiseveranstalter im Sinne des § 651a BGB und kein Vermittler von Pauschalreisen oder verbundenen Reiseleistungen im Sinne der EU-Pauschalreiserichtlinie. Die Plattform bietet Einzelleistungen (Unterkunftsvermittlung) an; eine gesamtschuldnerische Haftung wie bei einem Reiseveranstalter wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Technische Verfügbarkeit: Workers Castle bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit der Plattform. Dennoch kann es zeitweise zu technischen Ausfällen oder Einschränkungen kommen (z.B. durch Wartung, höhere Gewalt, Strom-/Internetausfall). Workers Castle haftet nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit der Website und der Services. Vorübergehende Nichtverfügbarkeiten begründen keine Haftungsansprüche oder Minderungsrechte der Nutzer. Ebenso haftet Workers Castle nicht für Datenverluste, Verzögerungen oder sonstige technische Probleme, die außerhalb des Einflussbereichs von Workers Castle liegen.
Störungen durch Dritte (z. B. Hosting-Anbieter oder Zahlungsdienstleister) gelten nicht als von Workers Castle zu vertretende Ausfälle.
Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten ist Workers Castle ein wichtiges Anliegen. Die Erhebung und Verarbeitung von Daten der Nutzer erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze. Nähere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von Workers Castle geregelt, die auf der Website abrufbar ist. Diese AGB enthalten lediglich Hinweise, dass Daten zum Zwecke der Vertragsdurchführung an die Unterkunftsbetreiber weitergegeben werden (z.B. Name, Kontaktdaten, Buchungsinformationen) und umgekehrt Workers Castle von den Unterkunftsbetreibern Daten erhält (z.B. Buchungsbestätigungen, Angaben zur Unterkunft). Alle Parteien verpflichten sich, die datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten. Mit Abgabe einer Buchungsanfrage willigt der Nutzer in die erforderliche Datenweitergabe zur Vermittlung und Abwicklung der Buchung ein. Weitere Details sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Schlussbestimmungen
Anwendbares Recht: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Diese Rechtswahl gilt bei Verbrauchern nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Gerichtsstand: Sofern der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB und der Nutzung der Plattform der Sitz von der Proxima Idea KG als Betreiber von Workers Castle als Gerichtsstand vereinbart. Im Übrigen gilt für Klagen von oder gegen Verbraucher der gesetzliche Gerichtsstand.
Änderungen der AGB: Workers Castle behält sich das Recht vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, sofern hierfür ein triftiger Grund besteht (z.B. Gesetzesänderungen, Erweiterung der Plattform-Funktionen, Änderung der Marktbedingungen). Änderungen der AGB werden den registrierten Nutzern rechtzeitig in Textform (z.B. per E-Mail oder via Plattformnachricht) mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer den geänderten Bedingungen nicht binnen der in der Mitteilung gesetzten Frist (mindestens 4 Wochen) oder nutzt er die Plattform nach Inkrafttreten der Änderungen weiterhin, gelten die neuen AGB als akzeptiert. Workers Castle wird in der Änderungsmitteilung auf das Widerspruchsrecht und die Folgen eines unterlassenen Widerspruchs hinweisen. Im Falle eines fristgerechten Widerspruchs kann Workers Castle das Nutzungsverhältnis außerordentlich kündigen.
Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt diejenige wirksame Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Regelungslücken.
Stand der AGB: März 2025. Diese AGB ersetzen alle früheren Fassungen. Bei Fragen zu diesen Bedingungen oder bei Konflikten zwischen Nutzer, Workers Castle und/oder Unterkunftsbetreiber gelten vorrangig diese schriftlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden sich im Impressum und den Kontaktangaben auf der Webseite.